Zur Navigation springenZum Content springenAktuelles | Impressum | Datenschutz | English 
Logo
  • Startseite
  • Beteiligte Wissenschaftler
    • Alexander Münchau
    • Annet Bluschke
    • Christian Beste
    • Shu-Chen Li
    • Sören Krach
    • Soyoung Q Park
    • Thomas F. Münte
    • Tobias Bäumer
    • Ulrike Krämer
    • Veit Roessner
    • Alina Siekmann
    • Anne Weissbach
    • Annik Lundie
    • Asne Senberg
    • Benjamin Teufert
    • Carina Robert
    • Izabell Domoszlai
    • Jennifer Langelage
    • Jessica Rauch
    • Julia Friedrich
    • Julius Verrel
    • Lina Schubert
    • Lynn Wernecke
    • Ronja Schappert
    • Ronja Weiblen
    • Roxane Dilcher
    • Theresa Paulus
    • Tina Steinhagen
    • Tobias Wagner-Altendorf
    • Ádám Takács
    • Jenny Schmalfeld
    • Stefanie Bartha
  • Forschung
    • P1 Neuropharmakologie des Event coding
    • P2 Entwicklungstrajektorien des GTS
    • P3 Modulation des Event coding (TMS)
    • P4 Somatosensorische Verarbeitung beim GTS
    • P5 Soziale Kognition des GTS
    • P6 Grundlagen der Koprophänomene
    • PZ Zentrale Koordination des Forschungsteams
  • Publikationen
  • Öffentlichkeit
    • Beitrag Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
    • TICS - mit Tourette nach Lappland
  • Kontakt
Forschungsgruppe TEC4Tic
Universität zu Lübeck - Forschungsgruppe TEC4Tic - Startseite

TEC4Tic

Kognitive Theorie für das Tourette-Syndrom - eine neue Perspektive

Eine gemeinsame Forschergruppe der Technischen Universität Dresden und Universität zu Lübeck

Main Slide

Das Gilles de la Tourette Syndrom (GTS) ist eine häufige facettenreiche neuropsychiatrische Spektrumsstörung, die klinisch durch das Vorkommen motorischer und vokaler Tics charakterisiert ist und zu den neurologischen Entwicklungsstörungen gezählt wird. Weitere charakteristische Symptome sind mit den Tics assoziierte, zumeist vorangehende Dranggefühle, sowie Echo- und Koprophänomene. Obwohl es eine Vielzahl von Studien zum Tourette Syndrom sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen gibt, und viele Befunde darauf hindeuten, dass insbesondere die Basalganglien und damit verbundene frontale kortikale Areale eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie des GTS spielen, existiert bislang kein übergeordnetes Konzept oder Model zum GTS. Haupthindernis dabei ist das Fehlen einer kohärenten Theorie oder eines konzeptuellen Rahmens, welche die Phänomenologie des GTS schlüssig erklären könnten. Üblicherweise werden Tics als Bewegungsstörungen klassifiziert. Allerdings unterscheiden sich Tics in vielerlei Hinsicht von 'klassischen' Bewegungsstörungen und stehen physiologisch auftretenden, allerdings überschüssigen, Bewegungen und Handlungen näher. Darüber hinaus deuten die besondere Beziehung zwischen 'Tics' und Dranggefühlen auf veränderte perzeptuelle Prozesse und die starke Aufmerksamkeitsabhängigkeit der Tic-Ausprägung auf Störungen in Aufmerksamkeits- und Handlungsauswahlprozessen hin, so dass in einem übergreifenden Konzept zur Erklärung des GTS Wahrnehmungs- und Handlungsaspekte zu berücksichtigen sind. Hierzu bietet sich die 'Theory of Event Coding' (TEC) als konzeptueller Rahmen an. Diesem grundlegend neuen Ansatz soll in dieser Forschergruppeninitiative 'TEC 4 Tic' nachgegangen werden.

 

Universität zu Lübeck
Forschungsgruppe TEC4Tic
Tel:  +49 451 3101 8213
Fax: +49 451 3101 8225
Email: alexander.muenchau(at)neuro.uni-luebeck.de